Chatfenster überlagert verblassende Webseite – Symbol für das Sterben des dezentralen Webs durch KI-Antworten.
Aus der Rubrik:

Das Internet stirbt und wir sind LIVE dabei!

~10 Min. Lesezeit + Audio

Während wir tippen, verliert irgendwo eine Webseite ihre Leser. KI-Antworten stehen über den Treffern, Stack Overflow bricht ein, soziale Netzwerke sprechen mit sich selbst in Form von Bots. Das alte Tauschgeschäft Aufmerksamkeit gegen Inhalte wankt und KI lernt immer öfter von KI mit spürbarem Qualitätsverlust. Der Text zeigt, wie aus Browsen Abfr...

Diagramm: Prompt im Zentrum, umgeben von Kontext – System-Prompt, Memory, Dokumente und Websuche.
Aus der Rubrik:

Prompt Engineering oder Context Engineering, was wirklich den Ausschlag gibt

~10 Min. Lesezeit

Der Prompt ist immer Teil des Kontexts, doch der Kontext ist nie nur ein Prompt. Wer das begreift, steuert KI-Systeme gezielt statt im Rauschen zu versinken. Der Artikel zeigt, wie Anthropic und OpenAI Prompt, System-Anweisungen, Memory, Dokumente, Websuche und Verlauf trennen und wie die richtige Dosierung Qualität und Fokus bestimmt. Du erfährst,...

Diagramm: Drei-Säulen-Schutz gegen Prompt-Injection – Arbeitsmodell, Bewertungsmodell (0–1), Omni-Moderation
Aus der Rubrik:

UseCase #04 - Wie wir uns vor Prompt Injection und unzweckmässiger Verwendung schützen

~6 Min. Lesezeit

Die größte Schwachstelle vieler KI-Projekte liegt nicht im Modell, sondern in der Anwendung. OpenAIs Moderation API (omni-moderation) erkennt vieles, doch bei Prompt-Injection oder Zweckentfremdung greift sie ins Leere. Dieser Beitrag zeigt ein dreistufiges Schutzsystem, das Angriffe stoppt und Missbrauch eindämmt, ohne legitime Arbeit auszubremsen...

Laptop mit Blogartikel; neben der Lesezeit ein schlanker Audio-Player, Kopfhörer daneben – Text-zu-Sprache mit ElevenLabs
Aus der Rubrik:

UseCase #03 - Artikel hören statt lesen. Wie ich meinen Blog in zwei Stunden vertonte

~5 Min. Lesezeit + Audio

Wir ersticken in Textwüsten, während unsere Ohren brachliegen. Ein frostiger Satz eines Kollegen rüttelte mich wach "Mehr als 15 Minuten lesen? Keine Zeit." Ich habe meinen Blog in zwei Stunden mit Cursor um eine Hörfunktion erweitert und zeige offen, welche Werkzeuge, Kosten und Hürden dahinterstecken. Du erfährst warum ich trotz knappen Budgets a...

Die vier apokalyptischen Reiter der KI-Verweigerung im deutschen Großraumbüro: SAP-Veteran, Startup-Typ, Controller, Buchhalterin.
Aus der Rubrik:

Die vier apokalyptischen Reiter der KI-Verweigerung

~13 Min. Lesezeit + Audio

Vier Wochen lang wandere ich nun durch deutsche Unternehmen, die sich Transformation auf die Fahnen schreiben, während sie gleichzeitig jeden Fortschritt mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks sabotieren. Dabei begegnen mir immer wieder dieselben vier Gestalten, die ich inzwischen die apokalyptischen Reiter der KI-Verweigerung nenne. Sie reiten...

Minimalistische Illustration: Blog-Editor mit verbundenen KI-Agenten und JSON-Dateien; Brain-Icon startet den Workflow
Aus der Rubrik:

UseCase #02 - Vom Tab-Chaos zum 10-Minuten-Blog mit eigenem KI-Agentensystem

~10 Min. Lesezeit

Was früher eine Stunde dauerte, schaffe ich jetzt in zehn Minuten. Statt Tab-Chaos sorgt ein eigenes System mit spezialisierten KI-Agenten für klare Abläufe und konsistente Texte. Du erfährst, wie ein schlankes Frontend und JSON-Dateien den Alltag erleichtern und warum präzise Prompts den Ausschlag geben. Klare Kontrollpunkte verhindern sterile KI-...

Bildschirm mit Excel-Firmenliste; KI-Tool recherchiert parallel via OpenAI‑API Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Geschäftsfelder.
Aus der Rubrik:

UseCase #01 - Ich baute in vier Stunden ein Werkzeug das 500 Firmen in Minuten um Daten anreichert

~7 Min. Lesezeit

40 Stunden stupider Recherche wurden zu wenigen Minuten. Ich zeige, warum der direkte Versuch mit ChatGPT scheiterte, wie viele kleine API Anfragen das Problem lösen und welcher Prompt aus Chaos verlässliche Daten macht. Mit Zahlen zu Tempo und Kosten sowie klaren Grenzen schafft das Werkzeug saubere Ergebnisse statt Rätselraten. Wer verstehen will...

Mann in vernetzter Wohnung, von KI geweckt; Smart-Home zeigt Vitaldaten, Jalousien öffnen, Stadt im Dunst draußen.
Aus der Rubrik:

Ein Tag in 2035 eine KI-Dystopie - Wenn "das System" alles für mich entscheidet!

~14 Min. Lesezeit

Das System entscheidet über meinen Schlaf mein Essen meine Kontakte und spricht mit der Stimme meines toten Vaters. Nachrichten sind gefiltert Gefühle genormt Arbeit eine Kulisse für Maschinen. Dieser eine Tag zeigt wie lückenlose Fürsorge Freiheit ersetzt und Sinn erdrückt. Kurz vor dem Schlaf blitzt ein Gedanke an echtes Leben auf und wird chemis...

Zwei Pfade über die Chat-Oberfläche hinaus: KI-Workflows zur Automatisierung und eigene Entwicklung per API und Code
Aus der Rubrik:

Was kommt nach ChatGPT? Vom Prompt zur Automatisierung und eigenen KI-Lösungen

~7 Min. Lesezeit

ChatGPT ist erst der Anfang. Dieser Beitrag zeigt, wie du aus der Chat-Blase ausbrichst und KI in echte Abläufe einbaust oder eigene Anwendungen baust. Du erfährst, wo Grenzen wie Kontextfenster, fehlerhaftes Dokumentenlesen, Kostenfallen und Tempo bremsen und wie du sie umgehst. Mit konkreten Beispielen vom automatisch sortierten E-Mail-Eingang bi...

Geteilte Szene: zwei Lager streiten über KI auf LinkedIn; grauer Mittelweg im Büro mit Laptop und ChatGPT‑Fenster.
Aus der Rubrik:

Weder Hype noch Untergang. So verändert KI Arbeit jetzt

~7 Min. Lesezeit

Auf LinkedIn tobt wieder der alte Glaubenskrieg: Die einen feiern ChatGPT als digitalen Messias, die anderen verspotten jeden KI-Hype als Seifenblase. Während sich beide Lager mit Screenshots bewerfen und Weltuntergänge prophezeien, läuft die echte Revolution längst – leise, grau und gnadenlos. Jobs verschwinden nicht über Nacht, sie mutieren. Der...

LinkedIn-Feed mit reißerischen KI-Schlagzeilen neben Studienpapier zu Bias in Sprachmodellen; Lupe auf „Experiment 1“.
Aus der Rubrik:

Benachteiligt KI Frauen? Was die Studie wirklich zeigt und LinkedIn verschweigt.

~9 Min. Lesezeit

Alle schreien über frauenfeindliche KI, doch die Studie findet keine gerichtete Verzerrung. Getestet wurde ein schwaches Mini-Modell statt ChatGPT und der Fall beschränkt sich auf Gehaltsberatung in Denver 2024. Brisant neutrale Personas schnitten am schlechtesten ab. Der Beitrag entlarvt die Aufregungsmaschinerie und zeigt, was die Ergebnisse wirk...

Minimalistischer Schreibtisch mit Laptop; HTML/CSS und etwas PHP auf dem Bildschirm – schlanker Blog 2025 mit KI.
Aus der Rubrik:

Warum ich jetzt in 2025 radikal einfach blogge ohne CMS - Welcome!

~6 Min. Lesezeit

Offen mit KI geschrieben und radikal reduziert auf das Wesentliche. Hier gibt es Texte ohne Like-Buttons, Popups, Tracking und Gedöns dafür klare Gedanken zu KI, Arbeit und der wilden Welt von Social Media. Ein selbstgebautes Blog mit purem HTML, CSS und etwas PHP statt überladener Baukästen. Erwartet praktische Werkzeuge, ehrliche Beobachtungen un...